Beitragsseiten
-
Presse
-
Berlin.de
-
lebensnah, informativ und sachlich - stadtus.de
-
Der Film „Der marktgerechte Mensch“ übt große Kritik am Kapitalismus - Südkurier 19.1.2020
-
ein hintergründiges Verständnis des Arbeitsmarktes, Kino&Film 14.1.20
-
Nur gemeinsam kann man dieses Wirtschaftssystem ändern - Berliner Arbeitskreis Film e.V.
-
Film der Woche -Vorwärts 17.1.2020
-
Der Wahnsinn ist nicht alternativlos -Prisma, 16.1.2020
-
Kinopremiere: Der marktgerechte Mensch - Verdi-blogspot
-
Neue Ideen werden gebraucht, Film-Rezensionen.de, 16.1.20
-
Es lohnt sich die Betrachtung im Unterricht - Bundeszentrale f. polit. Bildung
-
Herausragende Doku setzt Kontrapunkt zur Ellbogenmentalität - SWR2 16.1.2020
-
Der Film bringt auf den Punkt, was an der modernen Arbeitswelt faul ist, BR 15.01.20
-
DER MARKTGERECHTE MENSCH ist Fundamentalkritik, MDR Artour 16.1.2020
-
INterview zum Fim im WDR3 16_01-2020
-
Der Mensch als Ware - Rubikon - Interview zum Film
-
Die unsichtbare Grenze des Sagbaren, interview Nachdenkseiten 07.01.2020
-
aufklärerisches Kino - TAZ 16.1.2020
-
Konsumkapitalismus und die Folgen, EPD Filmkritik 23.12.2019
-
viel Stoff zum Nachdenken - Programmkino.de 19.1.2020
-
Es ist ein FILM VON UNTEN - Filmdienst 07.1.2020
-
Interview zum Filmprojekt - Rubikon, 25.7.2017
-
eine moderne Form der Sklaverei - Junge Welt, 03.07.2017
-
Kino von unten - Interview Schattenblick mit Leslie Franke
-
Interview zum Filmprojekt mit Leslie Franke - Fieda Das Magazin, 19.12.2016
-
Alle Seiten
Der marktgerechte Menscch
Der Mensch als Ware? Das ist eine Konsequenz der Veränderungen, die die kapitalistischen Systeme seit Jahren umwälzen und immer mehr Menschen in mehr oder weniger prekäre Arbeitsverhältnisse zwingen. In „Der Marktgerechte Mensch“ stellen Leslie Franke und Herdolor Lorenz zahlreiche Beispiele für diese neuen Arbeitswelten vor, aber auch Ansätze, sie zu verändern.
FILMKRITIK:
Outsourcing, Crowdworker, Gig-Economy. Das sind einige der – nicht zufällig englischen – Begriffe, mit denen die neuen Arbeitswelten bezeichnet werden, in denen sich immer mehr Menschen wieder finden, die wenigsten freiwillig. Kuriere für Lieferdienste etwa, die nicht mehr einen festen Stundenlohn erhalten, sollten nur pro erfolgreicher Auslieferung einer Ware bezahlt werden, nach einem kaum verständlichen Algorithmus.
Eine Folge der Bequemlichkeit vieler Menschen, die immer mehr Waren im Internet bestellen, damit zum einen zur Umweltbelastung beitragen, zum anderen zur ständigen Ausweitung der so genannten Gig-Economy. „Wir sind mit dem Algorithmus allein“ sagt dazu ein Lieferfahrer treffend, wobei besonders das Alleinsein nicht nur den Arbeiter isoliert, sondern auch die Vernetzung wenn nicht verhindert, so doch stark erschwert. Und das ganz bewusst wie Wirtschaftswissenschaftler längst erkannt haben, denn die Unternehmen versuchen auf diese Weise zu verhindern, dass sich die Arbeiter der Gig-Economy zusammentun, Gewerkschaften gründen und bessere Arbeitsverhältnisse durchsetzen.
Arbeiteten vor 20 Jahren noch fast zwei Drittel der Deutschen in Vollzeit, sind es heute nur noch knapp 38%. Doch das Versprechen auf Unabhängigkeit, individuelles Arbeiten, frei bestimmbare Zeitfenster hat für viele Selbstständige einen hohen Preis. Was oft als Vorteil verkauft wird, ist vor allem ein Vorteil für die Arbeitgeber, die weniger festes Personal beschäftigen, weniger Steuern zahlen, weniger Sicherheiten bieten.
Unterschiedlichste Formen dieser neuen wirtschaftlichen Alltäglichkeit stellen Leslie Franke und Herdolor Lorenz in ihrer Dokumentation „Der Marktgerechte Mensch“ vor, ein Nachfolger zu „Der Marktgerechte Patient". Dort hatte das Duo sich mit den Veränderungen des Gesundheitssystems beschäftigt, aufgezeigt, wie Krankenkassen an Gesundheitsleistungen sparen, Ärzte Profit machen und der Patient, der Mensch immer mehr zu kurz kommt. Nun weiten sie ihren Blick auf das gesamte kapitalistische System, das in einem kaum 100 Minuten langen Film natürlich nicht in Gänze zu erfassen ist.
Das Aufzählen von vielen individuellen Beispielen lässt „Der Marktgerechte Mensch“ daher zwangsläufig immer wieder wie Stückwerk wirken, eine sich durch den ganzen Film ziehende Argumentation, wie etwa zuletzt in der ebenfalls stark kapitalismuskritischen Piketty-Verfilmung „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ findet sich hier nicht. Vor allem als Basis für nachfolgende Diskussionen bietet sich die Dokumentation daher an, die mit ihren vielen kleinteiligen Beispielen für die Missstände der kapitalistischen Systeme, aber auch für Ansätze, das System zu verändern und menschlicher zu machen, viel Stoff zum Nachdenken bietet.
Michael Meyns